Neue Bioabfallverordnung seit 1. Mai 2025 in Kraft – Der Bayerische Rundfunk berichtet über unsere Umsetzung
Neue Bioabfallverordnung seit 1. Mai 2025 in Kraft – Der Bayerische Rundfunk berichtet über unsere Umsetzung
Seit dem 1. Mai 2025 gilt die novellierte Bioabfallverordnung (BioAbfV). Die überarbeitete Regelung bringt wichtige Änderungen für Kommunen, Entsorgungsbetriebe sowie Bürgerinnen und Bürger mit sich – mit dem Ziel, die Qualität des Bioabfalls weiter zu verbessern und die Verunreinigungen durch Störstoffe deutlich zu reduzieren.
Die neue Verordnung schreibt unter anderem strengere Grenzwerte für Fremdstoffe im Bioabfall vor, insbesondere für Kunststoffe. Zudem werden Anforderungen an die Dokumentation, die Eingangskontrolle und die Sensibilisierung der Bevölkerung verschärft. Auch technische Vorgaben für Sortieranlagen wurden aktualisiert. Ziel der Novelle ist es, hochwertige Komposte aus Bioabfällen zu ermöglichen, die den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft entsprechen und nachhaltig in der Landwirtschaft eingesetzt werden können.
Dr. Marcus Wenzelides, Geschäftsleiter Unternehmensentwicklung und -strategie, betont: „Die Novelle der Bioabfallverordnung stellt die Branche vor große Herausforderungen – aber sie ist absolut notwendig. Nur wenn wir die Qualität des eingesammelten Bioabfalls signifikant steigern, können wir daraus hochwertige Komposte erzeugen und die Kreislaufwirtschaft effektiv stärken.“
Der Bayerische Rundfunk zu Besuch bei uns
In der vergangenen Woche war der Bayerische Rundfunk bei uns am Standort Eitting, um sich ein Bild von den Auswirkungen der neuen Regelung und unserer praktischen Umsetzung zu machen. Im Fokus standen unsere Maßnahmen zur Verbesserung der Bioabfallqualität, etwa durch verbesserte Sortierkontrollen und den Einsatz moderner Technik.
Das Ergebnis dieses Besuchs ist in einem aktuellen Beitrag auf BR24 zu sehen – ein spannender Einblick in unsere Arbeit und den Umgang mit den neuen gesetzlichen Vorgaben.
Wir freuen uns über das mediale Interesse und hoffen, dass der Beitrag auch zur weiteren Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Bioabfall beiträgt. Nur gemeinsam kann es gelingen, die neue Verordnung erfolgreich umzusetzen und einen wichtigen Beitrag für Umwelt- und Ressourcenschutz zu leisten.
Tipp: Reinhören lohnt sich – den Radiobeitrag gibt es außerdem zum Nachhören auf BR24.de.