GELBER SACK
Mit der Gründung des Tochterunternehmens Wurzer Logistik GmbH haben wir seit 2015 die bestehende Partnerschaft mit den
Dualen Systemen bei der Erfassung von gebrauchten Leichtverpackungen (besser bekannt als „der Gelbe Sack“) intensiviert.
Umweltschutz
Direkt vor
Ihrer Haustür
Die Wurzer Logistik GmbH betreut folgende Gebiete:
- Landkreis Erding
- Landkreis Mühldorf am Inn
Im Landkreis Mühldorf am Inn können wir die Gelbe Tonne als
Alternative zum Gelben Sack anbieten. Diese sind erhältlich
über unseren Webshop
Das gehört in den Gelben Sack
Kunststoffe
- Tüten, Beutel, Rascheltüten, Kunststofflaschen von
- Körperpflege, Spül-, Wasch- und Reinigungsmittel
- Becher von Milchprodukten, Joghurt, Margarine etc.
- Verpackungsschalen von Obst und Gemüse
- Styroporformteile
Kunststoffverbunde
- Saft- und Milchkartons
- Vakuumverpackungen
- Blister
Das gehört nicht in den Gelben Sack
Restmüll
- Windeln
- Füllmaterial aus Schaumstoff
- Schaumstoffteile ohne Grünen Punkt
- Kunststoffteile, die keine Verkaufsverpackungen sind
Problemmüll
- Problematische Abfälle
- Verpackungen mit schadstoffhaltigen Restinhalten
- Batterien
- Eimer mit Farbresten
Wertstoffe
- Alttextilien
- Biomüll und Grüngut
- Elektronikschrott
- Behälterglas
- Papier und Kartonagen
Unser Abfuhrpersonal ist berechtigt, falsch oder teilweise falsch befüllte Säcke stehen zu lassen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN – Gelber Sack
Falls wir für Ihr Gebiet zuständig sind, rufen Sie direkt bei unserer Hotline an, um einen alternativen Termin zu vereinbaren: 0800 0987937
Falls wir für Ihr Gebiet zuständig sind, rufen Sie direkt bei unserer Hotline an, um einen alternativen Termin zu vereinbaren: 0800 0987937
Die Gelbe Tonne können Sie als Bürger*in des Landkreises Mühldorf direkt über unseren Webshop bestellen (www.wurzer-shop.de). Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der Nummer 0800 0987937 zur Verfügung.
Sie dürfen die Gelbe Tonne mit losem Müll befüllen oder Sie benutzen dafür die Gelben Säcke. Sie können auch alternative Plastiksäcke verwenden, jedoch müssen diese zwingend durchsichtig sein! Nur so können unsere Mitarbeiter*innen das Material sichten und gegebenenfalls Fehlwürfe identifizieren.
Diese dürfen Sie natürlich weiterhin verwenden, jedoch muss sie am Abholtag sichtbar am Straßenrand bereitgestellt werden.
Im Landkreis Mühldorf und Berchtesgadener Land.
Kontaktieren Sie uns über unsere Hotline 0800 0987937.
Unsere Mitarbeiter*innen kennzeichnen Fehlwürfe mit einem entsprechenden Aufkleber. Bitte beachten Sie die Anforderungen Ihrer Gemeinde, welche Abfälle Sie wie entsorgen müssen.
Lebensmittelreste (in haushaltsüblichen Mengen), Kaffeesatz, Teesatz, Küchenpapier, Eierschalen, Federn, Haare, Kleintierstreu (keine abschließende Liste)
Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie bitte direkt Ihr Landratsamt. Die Anforderungen können sich je nach Landkreis unterscheiden.
Blumen- und Pflanztöpfe aus Kunststoff, Asche, Draht, Exkremente von Tieren, Glas, Geschenkband, behandelte Holzreste, Kerzenreste, Keramik, Porzellan, Lederreste, Staubsaugerbeutel, Textilien, Verpackungen, Watte, Windeln, Bio Styropor (keine abschließende Liste)
Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie bitte direkt Ihr Landratsamt. Die Anforderungen können sich je nach Landkreis unterscheiden.
Asche, Backpapier, Stiftreste, Fotos, Kaugummi, Kehricht, Pinsel, Schaumstoff, Schleifpapier, Spüllappen, Staubsaugerbeutel, Verbandsmaterial, Tapeten, Strumpfhosen (keine abschließende Liste)
Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie bitte direkt Ihr Landratsamt. Die Anforderungen können sich je nach Landkreis unterscheiden.
Biomüll, Glas, Altpapier, Bauschutt, Sperrmüll (keine abschließende Liste)
Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie bitte direkt Ihr Landratsamt. Die Anforderungen können sich je nach Landkreis unterscheiden.
Tüten, Beutel, Becher, Verpackungsmaterial, Verpackungsschalen, Styroporformteile, Saft- und Milchkartons, Blister (keine abschließende Liste)
Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie bitte direkt Ihr Landratsamt. Die Anforderungen können sich je nach Landkreis unterscheiden.
Gefährliche Abfälle, Batterien, Eimer mit Farbresten, Alttextilien, Biomüll, Grüngut, Elektroschrott, Papier und Kartonagen (keine abschließende Liste)
Für detaillierte Informationen kontaktieren Sie bitte direkt Ihr Landratsamt. Die Anforderungen können sich je nach Landkreis unterscheiden.