YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC90ZGkyXzEzRXRiYz9zaT0xcldyQ2FpbnA2SmdJNnRwJmF1dG9wbGF5PTEmbXV0ZT0xIiB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Das BioEnergieZentrum (BEZ) bietet nachhaltige Wärme und Biomethan

Wir planen an unserem Standort in Eitting / Landkreis Erding ein BioEnergieZentrum (BEZ) zur Entsorgung von Bioabfällen und zur Erzeugung von Biogas und Wärme. Für die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle können vielfältige Gründe sprechen:

• Wurzers jahrzehntelange Erfahrung im Betrieb einer Biogas-Vergärungsanlage
• Zuverlässiger Entsorgungspartner seit 35 Jahren für Städte und Landkreise
• Professioneller Lieferant von Sekundär-Rohstoffen
• Biogas aus Bioabfall erfordert keinen einzigen Quadratmeter Maisanbau
• Wurzer Umwelt als Vorhabenträger und Betreiber des BEZ
• Höchste Sicherheitsstandards nach TA Luft und im Arbeitsschutz
• Bebauungsplan- und immissionsschutzrechtliches Verfahren laufen bereits
• Hohe Flexibilität bei der Gestaltung eines Kooperationsmodells
• Vertraglich vereinbarte Gebühren-Stabilität

Mengenplanung für die nachhaltige Energie-Bereitstellung im BEZ

Bioabfallvergärung:
Durchsatz von 120.000 t/a Bioabfall + Trocknung des flüssigen Gärrests, Kompostierung des festen Gärrests und Aufbereitung des erzeugten Biogases zu Biomethan

Biogasmenge:
ca. 15,6 Mio. m³/a = ca. 9,1 Mio. m³/a Biomethan

Energiegehalt:
ca. 91 GWh/a oder 10,4 MW

Wärme- und Stromversorgung durch neues Heizkraftwerk:
Aus 35.000 t/a holziger Biomasse, Siebresten aus der Kompostaufbereitung und Altholz werden ca. 20 MW Feuerungswärmeleistung,
ca. 55 GWh/a Überschusswärme und ca. 3,5 Mio. kWh/a Überschussstrom.

BEZ-Bioenergiezentrum-Ablauf

Ziel: Aus Bioabfall möglichst viel Biomethan zu produzieren

Um eine maximale Energieausbeute zu ermöglichen, erzeugt das BEZ die benötigte Energie (Strom und Wärme) für die Bioabfallbehandlung über eine neue Biomasseverbrennung für Siebreste aus der Kompostaufbereitung und Altholz der Klassen AI, AII und AIII.

Input für die Bioabfallbehandlung:
Getrennt gesammelte Bioabfälle, geeignete Grüngutabfälle und Landschaftspflegematerial

Output der Bioabfallvergärungsanlage (VGA):
Hochwertige Düngeprodukte und Biomethan – zu verwenden als Ersatz für fossiles Erdgas, als Treibstoff, in Blockheizkraftwerken oder zukünftig als Ausgangsprodukt für E-Kerosin oder zur Wasserstoff-Erzeugung.


Für das BEZ wurde das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren nach §4 i. V. m. §10 BlmSchG im Juli 2024 beantragt, der Aufstellungsbeschluss fürs B-Planverfahren erfolgte im August 2024. Die Genehmigung wird Mitte des Jahres 2025 erwartet.

Fazit

Mit dem BEZ würde Wurzer Umwelt einen großen Beitrag zur Erreichung
der Klimaziele des Landkreises Erding leisten – dauerhaft und nachhaltig. Energie aus Bioabfällen stärkt eine nachhaltig ausgerichtete Kreislaufwirtschaft und die Entsorgungssicherheit.
Das BEZ soll noch im Jahr 2026 in Betrieb gehen und Mitte 2027
seine Volllast erreichen.

BEZ-Zukunft-Eitting